Der passende Kappzaum für dein Pferd

Welches Kappzaum-Modell ist für dein Pferd das richtige?

Möchtest du mit deinem Pferd korrekte Stellung und Biegung erarbeiten, ist ein Kappzaum ohne Zweifel das beste Mittel der Wahl. Außerdem hilft ein Kappzaum dir, das empfindliche Pferdemaul zu schonen, egal ob beim Longieren, bei der Arbeit an der Hand, bei der Doppellongen Arbeit, am Langen Zügel oder beim Reiten. Kappzäume gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Doch welche Unterschiede gibt es und welches Modell passt am besten zu deinem Pferd und deinen Ansprüchen? Wir möchten dir einen kleinen Überblick verschaffen, um dir die Wahl etwas zu erleichtern.

Jetzt weiterlesen >>

Feine Kommunikation bei der Arbeit mit dem Halsring.

Wenn du die Trainingseinheiten mit deinem Pferd noch feiner gestalten und eure Kommunikation weiter verbessern willst, dann kannst du über einen Halsring oder eine Halsringlonge nachdenken. Beide eröffnen euch eine Vielfalt an Möglichkeiten: der Halsring beim Reiten ohne Zäumung oder unterstützend als Balancezügel sowie bei der Freiarbeit, die Halsringlonge als Brücke von feiner Boden- oder Handarbeit zur Freiarbeit.

Jetzt weiterlesen >>

Mentale Balance im Pferdetraining

Wenn Mensch und Pferd mental ausbalanciert sind, macht die Arbeit Freude.

Jeder Reiter wünscht sich, dass das Training mit dem Vierbeiner stets so harmonisch wie möglich verläuft. Das Pferd sollte motiviert mitarbeiten und offen für neue Aufgaben sein. Idealerweise sollten Pferd und Reiter:in nach der Arbeit stolz auf sich sein und zufrieden in den Stall oder auf die Weide zurückkehren. Grundvoraussetzung dafür ist eine mentale Balance im Training.

Jetzt weiterlesen >>

Mit Hilfe von Seitengängen zum Geraderichten

Seitengänge

Wie Seitengänge helfen können, dein Pferd geradezurichten.

Ohne Frage: Seitengänge zu reiten macht wirklich großen Spaß! Jedoch sollten sie auf keinen Fall nur dem Selbstzweck in der Pferdeausbildung dienen, sondern sind ein effektives Hilfsmittel, um den Vierbeiner geradezurichten.

Jetzt weiterlesen >>

Rückwärtsrichten – so geht es richtig!

Richtig Rückwärtsrichten: so erarbeitest du es dir.

Gewölbter Rücken, schöne Zügelverbindung, deutlich angehobene Füße und klarer Zweitakt: So würde ein gutes Rückwärtsrichten aus dem Lehrbuch aussehen. Doch der Rückwärtsgang ist bei vielen Pferden gar nicht so einfach. Manche verlieren den Zweitakt und die diagonale Fußfolge, andere drücken den Rücken weg, weichen seitlich aus, hebeln den Kopf heraus oder rollen sich ein.

Jetzt weiterlesen >>

Wie kann ich ein träges Pferd motivieren?

Dein Pferd richtig motivieren – so klappt’s

Ist dein Vierbeiner oftmals phlegmatisch und es gestaltet sich schwierig ihn zur Mitarbeit zu motivieren? Wir haben uns Gedanken gemacht, welche Ursachen sich dahinter verbergen können und ein paar Anregungen für Euch, wie man auch einem Faulpelz die Arbeit schmackhaft machen kann. Das Motivieren kann die Verbindung zu Deinem Pferd pflegen und festigen.

Jetzt weiterlesen >>