Pferd in Aufrichtung oder vorwärts-abwärts reiten

Nur eine korrekt ausgeführte Haltung trägt zur Gesunderhaltung des Pferdes bei.

Man kennt sie, diese Bilder schlechten Reitens: Das Pferd latscht mit tiefem Kopf hinter der Senkrechten und mit herausschiebenden Hinterbeinen dauerhaft auf der Vorhand – und der Reiter nennt es vorwärts-abwärts. Oder das Pferd ist in absoluter Aufrichtung zusammengeschoben, das Genick der höchste Punkt – aber der Rücken hängt dennoch durch, die Kruppe springt, die Hinterbeine tippeln, statt Last aufzunehmen und das Vorwärts ist nicht mehr vorhanden.

Jetzt weiterlesen >>

Longieren – Antworten auf gängige Fragen

gesundes Longieren mit Kappzaum

Gesundes Training an der Longe ist nur mit richtiger Ausrüstung und feiner Hilfengebung möglich.

Gutes, das heißt dem Pferd zuträgliches Longieren ist das Gegenteil von Zentrifugieren, wenn der Mensch wie festgewachsen in der Mitte steht und sein Pferd Runde um Runde auf dem Kreisbogen gehen lässt, womöglich noch mit dem Smartphone in der Hand und nur zur Hälfte bei der Sache. Das Pferd ist ausgebunden in einer festen Kopf-Hals-Position fixiert, möglicherweise ist der innere Ausbinder noch etwas kürzer verschnallt, um eine „Innenstellung“ zu simulieren, die keine ist.

Jetzt weiterlesen >>

richtiges Treiben, Reiterhilfen

Richtiges Treiben ist wichtig, um das Pferd in seinem Bewegungsablauf nicht zu stören.

Du willst lernen, dein Pferd richtig zu treiben? Dann vergiss erst einmal folgende Aufforderungen, die du vielleicht aus dem Reitunterricht kennst:

– „Fußspitzen nach innen!“
– „Steigbügel autstreten!“
– „Knie zu!“
– „Absätze tief!“
– „Wische im Galopp den Sattel aus!“

Jetzt weiterlesen >>

Eins von vielen möglichen gebisslosen Zäumen ist das Glücksrad.

„Ohne Hufe kein Pferd“ lautet ein bekanntes Sprichwort, was sinngemäß bedeutet, dass ohne Basis nichts geht. Das gilt auch für das gebisslose Reiten bzw. die Ausrüstung. Du benötigst das gebisslose Kopfstück, das am besten für euch funktioniert. Es legt das Fundament für das Reiten ohne Gebiss.

Jetzt weiterlesen >>

Alte Pferde schonend trainieren

Training für alte Pferde

Alte Pferde können mit passendem Training noch lange fit bleiben.

Old, but gold. Oder so ähnlich. Ehe wir uns versehen, ist unser Pferd „alt“: Es hat die ersten grauen Haare, bewegt sich steifer, ist nicht mehr so mobil wie früher und braucht länger, bis es warm wird. Es verliert seine Geschicklichkeit und Trittsicherheit, wird vielleicht etwas fauler. Wehwehchen stellen sich ein – und die ersten altersbedingten Diagnosen wie Arthrose kommen.

Jetzt weiterlesen >>

Dein Pferd richtig loben- Aber wie?

Für ein gutes Loben ist besonders das richtige Timing wichtig.

Ein Pferd hat eine gestellte Aufgabe besonders gut gemacht und der/die Reiter:in fällt ihrem Vierbeiner um den Hals und klopft ihn euphorisch mit der Hand am Hals. Wer kennt dieses Bild nicht? Vielleicht hast du dich auch selbst schon dabei ertappt dein Pferd auf diese Art und Weise zu loben, weil man das halt so macht. Doch ist das wirklich die beste Möglichkeit deinem Pferd Anerkennung zu zeigen? Und was gibt es für Alternativen?

Jetzt weiterlesen >>