veröffentlicht am 6. Mai 2021

Natürliche Hausmittel gegen Insekten
Eigentlich besteht Grund zur Freude: Die Sonne scheint, das Gras wächst und es wird wieder schön warm. Doch kaum liegt die kalte Jahreszeit hinter Pferd und Mensch, sind sie wieder da, in der Luft, im Gras, in Büschen und Bäumen: lästige Insekten wie Mücken, Bremsen oder Zecken. Sie stechen, sie beißen, sie saugen sich fest, sorgen für Juckreiz, Ausschlag und Ekzem und können Krankheiten wie Borreliose übertragen.
Jetzt weiterlesen >>
veröffentlicht am 3. März 2021

Welche ist die richtige Reitweise für mich und mein Pferd?
Jeder Reiter kennt die Situation. Man sitzt gemütlich in der Runde, egal ob in der Familie, mit Freunden oder Bekannten, und es kommt zu dem Thema „Pferde“ oder „Reiten“. Ganz schnell kommen dann die Disziplinen Springreiten oder Dressurreiten auf den Tisch. Das sind die Reitweisen, die den „normalen Menschen“ oftmals bekannt sind.
Jetzt weiterlesen >>
veröffentlicht am 11. September 2020

Die Trense sollte gut passen, damit eine feine Kommunikation möglich ist.
Wenn sie von Trense sprechen, meinen viele Reiter das Kopfstück, genauer gesagt das Reithalfter. Trense ist eigentlich nur die Bezeichnung für das Gebiss.
Jetzt weiterlesen >>
veröffentlicht am 28. August 2020

Mit dem Sidepull gebisslos ins Gelände – Freiheit und Vertrauen zwischen Pferd und Reiter
Gründe, gebisslos zu reiten, gibt es einige. Im Pferdemaul ist an sich nicht viel Platz – gerade dicke Gebisse können Pferde empfindlich stören, auf die Zunge oder den Gaumen drücken. Da Kiefer und Zunge sich ohne Gebiss freier bewegen können, berichten Ausbilder durchaus davon, dass Pferde besser und motivierter mitarbeiten, wenn sie gebisslos geritten werden.
Jetzt weiterlesen >>
veröffentlicht am 7. August 2020

Für viele Reitanfänger ist sie ein Buch mit sieben Siegeln: Die Parade.
Es gibt sie in zwei Varianten: die halbe und die ganze Parade. Am leichtesten lässt sich erklären, was sie bewirken soll:
– Die ganze Parade bringt das Pferd aus allen Gangarten in den Stand.
– Die halbe Parade hat eine ganze Reihe von Funktionen: Ein Tempowechsel, das Durchparieren in die nächst langsamere Gangart, ein Mehr an Versammlung oder einfach, um das Pferd vor einer neuen Lektion vorzubereiten und aufmerksam zu machen.
Jetzt weiterlesen >>
veröffentlicht am 26. Mai 2020

Unsere Gedanken – mentale Hilfen – beeinflussen die Kommunikation und können das Reiterlebnis bereichern.
Wer reiten lernt, ist erst einmal voll und ganz mit seinem Körper, seiner Balance und der des Pferdes beschäftigt. So viel soll man auf einmal ausführen. Neue Bewegungsabläufe verinnerlichen und dann auch noch auf das reagieren, was das Pferd gerade tut.
Jetzt weiterlesen >>