Kategorie: Tipps & Wissen

Longieren – Antworten auf gängige Fragen

gesundes Longieren mit Kappzaum

Gesundes Training an der Longe ist nur mit richtiger Ausrüstung und feiner Hilfengebung möglich.

Gutes, das heißt dem Pferd zuträgliches Longieren ist das Gegenteil von Zentrifugieren, wenn der Mensch wie festgewachsen in der Mitte steht und sein Pferd Runde um Runde auf dem Kreisbogen gehen lässt, womöglich noch mit dem Smartphone in der Hand und nur zur Hälfte bei der Sache. Das Pferd ist ausgebunden in einer festen Kopf-Hals-Position fixiert, möglicherweise ist der innere Ausbinder noch etwas kürzer verschnallt, um eine „Innenstellung“ zu simulieren, die keine ist.

Jetzt weiterlesen >>

Hillbury Basics: Das Pferd richtig treiben – in allen Gangarten

richtiges Treiben, Reiterhilfen

Richtiges Treiben ist wichtig, um das Pferd in seinem Bewegungsablauf nicht zu stören.

Du willst lernen, dein Pferd richtig zu treiben? Dann vergiss erst einmal folgende Aufforderungen, die du vielleicht aus dem Reitunterricht kennst:

– „Fußspitzen nach innen!“
– „Steigbügel autstreten!“
– „Knie zu!“
– „Absätze tief!“
– „Wische im Galopp den Sattel aus!“

Jetzt weiterlesen >>

Endlich gebisslos: So gelingt die Umstellung auf das gebisslose Reiten

Eins von vielen möglichen gebisslosen Zäumen ist das Glücksrad.

„Ohne Hufe kein Pferd“ lautet ein bekanntes Sprichwort, was sinngemäß bedeutet, dass ohne Basis nichts geht. Das gilt auch für das gebisslose Reiten bzw. die Ausrüstung. Du benötigst das gebisslose Kopfstück, das am besten für euch funktioniert. Es legt das Fundament für das Reiten ohne Gebiss.

Jetzt weiterlesen >>

Tipps für einen sicheren Transport von Pferden im Anhänger

So wird der Transport deines Pferdes sicher und stressfrei.

Im vorherigen Blogbeitrag haben wir dir bereits einige Ideen gegeben, wie du dein Pferd so gut wie möglich auf das Verladen und Transportieren im Anhänger vorbereiten kannst, damit es so stressfrei wie möglich für es ist.

Jetzt weiterlesen >>

Verladetraining – Die Vorbereitung

Verladetraining

Mit guter Vorbereitung klappt das Verladen stressfrei.

Es gibt viele Gründe, wieso man seinen Vierbeiner im Anhänger transportieren muss. Bestenfalls ist es „nur“ ein Ausflug zum Ausreiten, ein Turnier- oder Kursbesuch oder man möchte sein Pferd mit in den Urlaub nehmen. Manchmal ist ein Transport aber auch wirklich notwendig und man kommt nicht drumherum, z.B. bei einem Umzug oder wenn das Pferd in die Klinik gebracht werden muss.

Jetzt weiterlesen >>

Reiten im Damensattel Teil 2

Damensattel

Das Reiten im Damensattel schult den ausbalancierten Sitz und die feine Hilfengebung.

Nachdem wir euch im 1.Teil schon einige grundsätzliche Infos zum Reiten im Damensattel gegeben und einen kleinen Ausflug in den geschichtlichen Hintergrund des Seitsitzes gemacht haben, hast du vielleicht auch Lust bekommen diese elegante Art des Reitens einmal auszuprobieren. Im zweiten Teil möchten wir euch Tipps geben, welche Grundvoraussetzungen auf jeden Fall erfüllt sollten, bevor man mit dem Reiten im Damensattel startet. Außerdem betreiben wir etwas Sattelkunde und nehmen den Sitz und die Hilfengebung im Damensattel genauer unter die Lupe.

Jetzt weiterlesen >>